Die Schüler*innen der zweiten HMS-Klassen gründen reale Startup-Unternehmen und betreiben diese während eines ganzen Schul- bzw. Geschäftsjahres weitgehend selbständig am Markt. Die Betreuung und Begleitung wird im Team-Teaching durch vier Wirtschaftslehrerinnen und -lehrer sichergestellt.
Zu den zentralen Herausforderungen und Aufgabenstellungen für die Schüler*innen gehören die Entwicklung einer Produktidee, das Erstellen von Marketingkonzepten und Businessplänen, die Akquise von Investoren sowie eine konsistente und nachvollziehbare Buchführung. Das Highlight des Startup-Jahres ist jeweils die Gründungsversammlung, an welcher alle teilnehmenden Teams ihr Startup in der Aula vor rund 200 Besuchern auf der grossen Bühne vorstellen und anschliessend mit dem Verkauf ihrer Produkte starten.
Die Schüler*innen erwerben während des Projektjahres Grundkenntnisse über wirtschaftliche Fakten und Abläufe, sie lernen unternehmerisch zu denken und zu handeln und sie trainieren Sozialkompetenzen zur Persönlichkeitsbildung. Die praxisorientierte Ausgestaltung des Projektes fördert zudem Selbständigkeit, Konfliktfähigkeit und Präsentationskomptenz und bereitet effektiv auf das spätere Berufsleben vor.
Link:
startups@KEN: Weitere Informationen und Impressionen
