Ziele des Praktikums
Als viertes Jahr der Ausbildung in der Handelsmittelschule absolvieren die Schüler*innen nach bestandener Prüfung ein betriebliches Praktikum in einer privatwirtschaftlichen Unternehmung oder einer öffentlichen Institution. Dabei sollen die tägliche Betriebswirklichkeit und die Arbeitsbedingungen erfahren werden sowie selbstständige Arbeitsleistungen erbracht werden.
Suche der Praktikumsstelle
Die Suche der Praktikumsstelle liegt in der Verantwortung der Schüler*innen . Die Schule vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die erfolgreiche Stellensuche und steht beratend zur Seite.
Dauer des Praktikums
Das Praxisjahr dauert mindestens ein zusammenhängendes Jahr (einschliesslich Ferien).
Lohn
Der Lohn wird zwischen dem Arbeitgeber und dem Praktikanten / der Praktikantin direkt vereinbart.
Betreuung der Praktikanten
Allen Berufsmaturand/innen wird während der beruflichen Praxis eine Lehrperson der Schule zur Seite gestellt. Der/die Betreuer/in ist gleichzeitig Kontaktperson zwischen Schule und Praxisbetrieb.
Geeignete Betriebe
Empfohlen werden Betriebe, die befähigt sind, kaufmännische Lehrlinge auszubilden. Der Arbeitgeber sollte einen Einsatz in mindestens zwei verschiedenen Tätigkeitsbereichen gewährleisten, entweder in derselben Abteilung oder in unterschiedlichen Abteilungen.
Aufgaben des Praktikumbetriebes
Der Praktikumsbetrieb führt die Praktikantinnen und Praktikanten in die Arbeiten des Berufes nach dem vereinbarten Ausbildungs‐ und Einsatzplan ein und vermittelt die entsprechenden Branchenkenntnisse.
Links:
Informationsblatt HMS-Lehrgang: Kauffrau/Kaufmann EFZ
HMS-Praktikum: Informationen für Eltern
HMS-Praktikum: Praktikumsvertrag
HMS-Praktikum: Rahmenvertrag (Version Dez. 2021)
Zuständigkeit und weitere Informationen zur Praktikumsstelle HMS
- Thomas Limacher