Beratung


Bild: KEN-Beratung

Überblick

Viele verschiedene Beratungs- und Anlaufstellen helfen dir in schwierigen Situationen oder bei Problemen gerne:

Weitere Informationen und zusätzliche Adressen von Beratungsstellen findest du in der KEN-Beratungsbroschüre.

Ausserdem kann das Merkblatt zum Umgang mit Konflikten zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen hilfreich sein. Es gibt Tipps zum konstruktiven Vorgehen speziell in solchen Fällen, aber auch allgemein.


Probleme?

Fühlst du dich von Mitschüler*innen oder Lehrer*innen nicht verstanden und möchtest deine Beziehungen zu ihnen neu gestalten? Bewegen dich persönliche oder familiäre Schwierigkeiten? Hast du gesundheitliche Probleme, die dich beschäftigen oder belasten? Möchtest du mit jemandem darüber reden?

Möchtest du lernen, die Stoffmenge besser zu bewältigen und den Überblick zu behalten? Bist du provisorisch promoviert und möchtest wissen, wie du die Schule wieder in den Griff bekommst? Möchtest du darüber einmal mit einer Beraterin oder einem Berater sprechen?

Möchtest du mehr über deine Begabungen wissen? Interessieren dich andere Wege und Möglichkeiten? Suchst du Informationen über Ausbildung und Berufswahl? Möchtest du darüber gerne mit einer Berufsberaterin/einem Berufsberater sprechen?

Was kannst du tun?

Wichtig ist, dass du mit jemandem darüber sprichst. Deine Gesprächspartnerin oder dein Gesprächspartner sollte eine Person sein, zu der du Vertrauen hast und von der du dich verstanden fühlst.

Wie gehst du vor?

Vielleicht sind das deine Eltern, Freunde, Kolleg*innen oder Lehrer*innen. Wenn du dich an eine Lehrerin oder einen Lehrer wendest, kannst du sicher sein, dass sie dein Anliegen vertraulich behandeln und ohne dein Wissen keine Informationen an andere Personen weitergeben. Du hast auch die Möglichkeit, dich an ein Mitglied der Kontaktgruppe der KEN zu wenden.

Falls du unter Konflikten innerhalb der Klasse oder mit Lehrer*innen leidest, findest du in einem speziellen Merkblatt Hinweise und Vorschläge, was du unternehmen kannst. Das Merkblatt gibt aber auch allgemeine Tipps, wie du in einem Konfliktfall mit anderen Personen auf eine Lösung hinarbeiten kannst.

Du kannst dich natürlich auch direkt an externe Fachleute oder Beratungsstellen wenden. Ihre Dienste sind kostenlos. Die Berater*innen sind an das Arzt- bzw. Amtsgeheimnis gebunden.

Wende dich an diejenige Stelle, von der du dich am meisten angesprochen fühlst. Du liegst nirgends falsch. Melde dich!