pdf-Version: Informationsblatt Akzentlehrgang
Dieser Lehrgang bietet neben den Inhalten der Profile «Wirtschaft und Recht» (W+R) und «Neue Sprachen» die Möglichkeit, sich praktisch zu betätigen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Das Engagement konzentriert sich dabei auf die Bereiche internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit. Die KEN ist eine der wenigen Kantonsschule in Zürich, die eine thematische Akzentuierung ermöglicht.
In jedem Semester wird der Stundenplan während 2-3 Tagen für die sogenannten Akzentmodule unterbrochen, Abwechslung ist also garantiert: Regelmässig bieten externe Gäste Präsentationen an oder wir verlassen das Schulzimmer für Projekte wie «Urban Gardening». Da die Akzentklasse beide Profile (W+R und Neue Sprachen) abdeckt, arbeiten die Schüler*innen regelmässig in Halbklassen, was in der Regel ein ausgeprägtes Eintauchen ins Schwerpunktfach ermöglicht.
Sprachaufenthalt, Sozialeinsatz und Projekte im In- und Ausland
In der zweiten Klasse bietet sich den Schüler*innen des Akzentlehrgangs die Chance, freiwillig einen mindestens vier- bis maximal siebenwöchigen Sprachaufenthalt zu machen. Die KEN stellt den Interessierten dafür die letzten 2 Schulwochen vor den Sommerferien zur Verfügung. Als (obligatorische) Alternative organisieren die Schüler*innen selbständig einen zweiwöchigen Sozialeinsatz, der im selben Zeitraum stattfindet. Beispielhaft kann man sich dort in einem Flüchtlingsheim, in Sprachschulen, auf Bauernhöfen oder in Kindertagesstätten engagieren (die Arbeit darf nicht entlohnt werden).
Fix vorgesehen ist ausserdem die Beteiligung an Projekten in der Schweiz und im Ausland. Damit theoretisches Wissen und Hinweise für die praktische Umsetzung stufengerecht vermittelt werden können, bearbeiten wir zuerst lokale und später auch globale Problemstellungen. Dies alles kann dann im dritten Jahr in der Planung und Durchführung eines eigenen Projekts im Bereich Entwicklungszusammenarbeit gipfeln, wobei die Schüler*innen auf Unterstützung durch die Schweizer Organisation «International Project Aid (IPA)» zählen dürfen. Dieser Projektkurs steht allen Lehrgängen offen.
Interdisziplinäre Module
Interdisziplinär bedeutet, dass bestimmte Themen fächerübergreifend kennengelernt und vertieft werden. So behandeln wir in den sozialwissenschaftlichen Fächern Geschichte, Geografie und W+R Phänomene und Themen wie Migration, Strukturwandel, Stadtentwicklung und internationale Organisationen. Die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) beleuchten Themen wie Biodiversität, Energie und Ökobilanzen näher. Ein Austausch zwischen den Fächern und das selbständige Verknüpfen von verschiedenen Inhalten sind Kompetenzen, die für alle Beteiligten bereichernd sind.
Ziele Akzentlehrgang und Aufnahme in die Akzentklasse
Unser Ziel ist es, dass sich die Schüler*innen des Akzentlehrgangs nach ihrer vierjährigen Schulzeit an der KEN als verantwortungsbewusste junge Erwachsene auf wichtige Fragestellungen der Zukunft konzentrieren können und wollen. Mögliche weitere Wege sind ein Hochschulstudium oder berufliche Tätigkeiten mit internationaler Ausrichtung. Überfachliche Kompetenzen, die in allen Lehrgängen eine grosse Rolle spielen, werden dank den inhaltlichen Fokuspunkten und den praktischen Erfahrungen besonders trainiert; dazu gehören etwa Selbstorganisation, Dialogfähigkeit, Projektmanagement und Freude an Teamarbeit.
In jedem Jahrgang gibt es eine einzige Akzentklasse. Schüler*innen, die sich von diesem Angebot angesprochen fühlen, sollten sich für die beiden Schwerpunktthemen interessieren und dazu bereit sein, einen Zusatzaufwand zum regulären Lehrplan zu leisten. Um in die Akzentklasse aufgenommen zu werden, möchte die Schulleitung der KEN neben der üblichen Anmeldung ein zusätzliches Motivationsschreiben. Darin soll zum Ausdruck kommen, inwiefern der*die Kandidat*in einen Bezug zur Thematik «Internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit» hat bzw. worin die Motivation liegt, diesen Bezug aktiv zu gestalten. Ausserdem möchten wir gerne das bisherige gesellschaftliche Engagement und weitere besondere Qualifikationen der Kandidierenden kennenlernen (etwa aktive Mitgliedschaften in Vereinen). Zuletzt beinhaltet das Schreiben einen Blick in die Zukunft: Wo und wie sehe ich Möglichkeiten, mich aktiv in die Schulgemeinschaft der KEN einzubringen?
Wir freuen uns auf die Bewerbungen und werden sie wohlwollend prüfen!